Fablegeckos

Die Fütterung
Wieder kann ich nur aus eigener Erfahrung berichten und aus dem was ich selbst recherchieren konnte. Ihr werdet auch im Anschluss ganz unten Links zu Büchern oder Beiträgen finden, um das von mir zusammengefasste ausführlicher nachlesen zu können.
Leopardgeckos (und auch alle anderen Geckoarten in unserem Bestand, wie die Goniurosaurus und die Coleonyx) sind reine Carnivore. Sie fressen KEIN Gemüse oder Obst, auch nicht ausnahmsweise! Leopardgeckos sollten ausschließlich von Insekten ernährt werden. Ausnahmen sind nestjunge Mäuse auf die ich allerdings gänzlich verzichte.
Es gibt einiges zu beachten, wenn man seinen Geckos gut ernähren will. Aber nichts davon ist schwer umzusetzen.
1. Nur gesunde und reichhaltig genährte Insekten sind gute Nahrung für Geckos. Darum ist es wichtig auch die Insekten gut zu füttern. Was sich sehr gut anbietet sind Möhren. Möhren besitzen einen Wirkstoff welcher die Eindämmung bzw. die komplette Vernichtung von Oxyuren schon vorm Verfüttern unterstützt, sodass der Gecko sich gar nicht erst an einem befallenen Insekt infizieren kann. Salatgurke ist ein sehr guter Lieferant für Feuchtigkeit, welche dem Insekt auch viel zu oft fehlt. Wenn ihr eure Insekten länger haltet, empfiehlt es sich, eine große Box (Beispiel: Samla von Ikea) herzurichten. Als Bodengrund sind Haferflocken, Matzinger Hundeflocken, Fischfutterflocken, Weizenkleie, getrocknete Kräuter und/oder Heu gut geeignet. Frisches Futter sollte am besten in einer Schale angeboten werden und nur so viel, dass es in kurzer Zeit gefressen werden kann, da ansonsten eine zu hohe Feuchtigkeit für Schimmel oder Ungeziefer in der Box sorgen könnte. Hier haben sich Broccoli, Salatgurke, Möhren, Paprika, Zucchini und Apfel bewährt. Bei mir hat sich allerdings frisch gepflückter Löwenzahn als unglaublich beliebt bei den Insekten erwiesen. Sowohl die Blätter, als auch die gelben Blumenköpfe ohne Stiel werden gerne angenommen. Zudem ist Löwenzahn reich an Kalzium.
2. Für Abwechslung sorgen! Im Sommer bietet es sich an, Wiesenplankton (selbst gefangene Insekten) auf den Speiseplan zu nehmen. Auch hier gilt es zu beachten, dass die gefangenen Insekten weder unter Schutz stehen (wie eigentlich alle Larven, egal von welchem Insekt), noch sollten sie giftig sein (Wespen und Co.). Heupferde und Grashüpfer sind leicht zu finden, aber auch Asseln und Wanzen bieten sich an. Ansonsten findet man online oder im Handel bereits eine recht große Auswahl. Auch aus dem Handel sollte man auf Larven (z. B. Mehlwürmer, Silkworms) nur selten zurückgreifen. Auf den Grund dafür (Kalzium-Phosphor-Verhältnis) gehe ich später ein. Eine große Ausnahme bieten Soldatenfliegenlarven, sie sind 1a Kalziumlieferanten. Allerdings sind sie nicht bei allen Geckos beliebt. Nicht nur das umfangreiche Futterangebot dient der Abwechslung, auch das Jagen an sich. Jagen ist ein sehr wichtiges Verhalten, das unterstützt und nicht unterbunden werden sollte. Daher sollte der Griff zur Pinzette weitestgehend vermieden werden.
3. Qualität statt Quantität. Es ist nicht sinnvoll große Mengen Mehlwürmer zu verfüttern. Grillen, Heuschrecken und Waldschaben in geringeren Mengen eignen sich, dank eines guten Nährwerts, besser zur Gesunderhaltung der Geckos. 'Satt machen' ist nicht die Devise.
Wenn man seinem Gecko Bewegung verschaffen will, kann man auch Grillen in mittlerer Größe wählen und eine höhere Menge anbieten. Auch das gehört zum Thema 'für Abwechslung sorgen'. Grundsätzlich sollte eine gute, verwertbare Qualität gewählt werden, statt auf eine hohe Menge zu setzen.
Nach diesen 3 Punkten hat man schon eine sehr gute Grundlage für eine ausgewogene Ernährung. Als nächstes kann man sich detaillierter mit den einzelnen Nährwerten beschäftigen. Ich nehme dafür ein Beispiel raus, welches das A und O in der Fütterung und der Supplementierung von Geckos ist. Das Kalzium-Phosphor-Verhältnis (Ca:P) von Insekten und Futter der Insekten. Sie bieten den Grundstein für ein gesundes Skelett, für funktionierende Organe, für die Kalzifizierung von Eiern usw.. Bei Reptilien sollte ein Kalzium-Phosphor-Verhältnis von 1,3:1 angestrebt werden. Dies kann auf verschiedene Arten erreicht werden.
a) Die richtige Wahl der Insekten. Stark phosphorhaltige Insekten wie Mehlwürmer oder auch Silkworms und Zophobas sollten daher vermieden werden. Der Markt bietet viele verschiedene Arten an Insekten und auch die Natur gibt einiges her. Im Internet gibt es bereits viele Quellen mit Angaben über die Nährwerte bei Insekten (Tipp: Auch mal im Lebensmittelbereich für uns Menschen nachschauen).
b) Zufüttern der Insekten mit ausgewähltem Futter. In der Terrarien Enzyklopädie findet man eine umfangreiche Tabelle mit den Werten von verschiedenen Obstsorten, Gemüse und Früchten. Wenn man bereits ausgewogen füttert, kann man viel beim künstlichen Anreichern mit Präparaten sparen (damit meine ich nicht das Geld).
c) Supplementieren (anklicken zur Erklärung) mit verschiedenen Mineralien- und Vitaminpräparaten. Darauf sollte nicht gänzlich verzichtet werden. Vitamin D3 und Vitamin A sind ebenfalls zwei von vielen wichtigen Vitaminen.
FAQ
F: Ist Wiesenplankton nicht voller Parasiten?
A: Vermutlich sind die Insekten von Zuchtfarmen eher mit Parasiten befallen, als die Insekten aus der Natur. 3 Jahre Erfahrung mit anschließenden Tests haben ergeben, dass die Geckos nicht infiziert wurden.
F: Wenn ich Mehlwürmer bestäube, sind sie doch auch Nahrhaft.
A: So nahrhaft wie ein Stück Pappe mit Multivitaminsaft.
Links (Die Büchernamen können angeklickt werden und führen zu externen Links)
Terrarien Enzyklopädie
Fütterung von Exoten
Futtertiere & Futterinsekten - Die Infoseite im Web
Nährwerttabellen einiger Futtertiere/-mittel
Biomedical Applications of Silkworm Pupae Proteins (die Vorschau von Seite 41-49 reicht)
Reptilien richtig füttern
weitere folgen...