top of page

Futter verweigern

Gerade zum Frühling/Sommer hin, kommt oft die Frage in den Gruppen „Warum verweigert mein Gecko das Futter?“ Deshalb gehe ich auf den zur Jahreszeit passenden, häufigsten Grund als erstes ein.

 

Paarungszeit

Gerade Weibchen stellen zu Beginn der Paarungszeit häufig das Fressen ein. Das geht meistens mit der Ovulation einher. Ovulation bedeutet, dass der Gecko einen Eisprung hat. Die Follikel sieht man dann meist auch deutlich an der Unterseite des Bauches. Sie zeigen sich in Form von zwei versetzen, roten Kreisen. Ist die Ovulation weiter voran geschritten, haben die Weibchen oft auch einen dickeren Bauch. Das aus den unbefruchteten Follikeln auch unbefruchtete Eier entstehen können, ist gar nicht so selten, wie man vielleicht denkt. Da dies mit viel Anstrengung verbunden ist, sowohl der Eisprung als auch das Ausbilden der Eier, können die Weibchen in der Zeit deutlich sichtbar an Gewicht verlieren. Lasst euch in der Zeit bitte nicht dazu verleiten Wachsmaden oder andere „Leckereien“ anzubieten. Die Gefahr, dass die Tiere dann das ganze Jahr über anderes Futter verweigert ist groß und sorgt oft für Überfettung und Mangelerscheinungen. Damit ist keinem wirklich geholfen. Wichtig ist regelmäßig (alle 2-3 Tage) Grillen, Heuschrecken oder Schaben anzubieten. Sollte das Weibchen wieder zu Fressen beginnen, darf es ruhig mal etwas mehr sein. Sollten aus den Follikeln Eier entstehen, ist die Zeit nach der Eiablage meistens die Beste, um den Weibchen durch gutes Futter wieder auf die Beine zu helfen.

Seltener aber auch betroffen können die Männchen in der Zeit sein. Auch sie sind auf Partnersuche und stellen in der Zeit oft das Fressen ein. Diese verlieren währenddessen aber eher sehr selten an Gewicht.

​

Das Wichtigste ist immer, Krankheiten ausschließen zu können.

Damit kommen wir zum nächsten möglichen Grund.

 

Parasiten

Seid ihr euch unsicher, ob der Gewichtsverlust von der Paarungszeit oder einem möglichen Parasitenbefall kommt, schickt am besten eine Probe ins Labor und geht auf Nummer sicher. Nur gesunde Tiere überstehen diese Zeit der extremen Belastung unbeschadet.

 

Weitere Möglichkeiten

Oft lese ich auch die Frage „Ich habe meinen Gecko jetzt seit 2 Wochen, warum frisst er bei mir nichts?“

Befindet sich das Tier noch in der Quarantäne (sollte es!), so ist die neue Umgebung, Gerüche und Geräusche oft ein Grund für Verunsicherung und die Tiere ziehen sich meistens allgemein erstmal sehr zurück (oft in die Wetbox) und fressen nicht. Das ist nichts Ungewöhnliches. Macht euch nicht verrückt und vor allem lasst dem Gecko Zeit und penetriert ihn nicht mit Futter von der Pinzette. Drei Grillen in die Quarantänebox zu geben und einige Tage zu warten wirkt meist Wunder. Das Tier direkt nach Kauf in ein Terrarium zu setzen, in der Hoffnung, dass es sich dort wohler fühlt und so zu fressen beginnt, ist keine geeignete Lösung. Solange das Tier nicht ausreichend auf Krankheiten getestet wurde und eine anständige Quarantäne erfolgt ist, gehört das Tier nicht ins Terrarium, auch wenn euch der Züchter gesagt hat, dass es garantiert gesund ist und direkt ins Terrarium kann. Züchter die solche Aussagen machen sind meiner Meinung nach nicht seriös!

 

Nicht artgerechte Haltung

Auch dies kann ein möglicher Grund sein. Durch zu wenig oder zu weitläufige Rückzugsmöglichkeiten verlassen Geckos ihre Höhlen nicht und gehen somit nicht auf die Jagd. Das Risiko während der Jagd von möglichen Fressfeinden erwischt zu werden ist in den rationalen Köpfen der Geckos fest verankert. Geckos brauchen keine Lauffläche sondern Verstecke die Sicherheit bieten.

Auch können falsche Temperaturen ein Grund sein. Eine zu kalte Haltung bewirkt das der Stoffwechsel der Geckos oft nicht ausreichend ist, um Futter verdauen zu können oder agil genug für die Jagd zu sein. Ich empfehle unterm Spot eine Temperatur von 38 Grad (+/- 2 Grad) und einen geeigneten Stein darunter auf dem der Geckos sich aufwärmen kann.

 

Solltet ihr weitere Fragen haben, nutzt den Chat oder schreibt eine Mail.

bottom of page